“Schulen auf Vorrat” dürfen Bezirke nicht bauen

Posted in Information on December 17th, 2014 by Author – Be the first to comment

Pressemitteilung

Berlin, den 28.01.2013

„Pankows Schulen stehen vor dem Kollaps“, mit dieser Pressemitteilung wandte sich die für Schule zuständige Bezirksstadträtin, Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) am vergangenen Freitag an die Öffentlichkeit.

Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich und oftmals von einer Unkenntnis der realen Situation der Bezirke gekennzeichnet. Bezirke dürfen keine Schulen auf Vorrat bauen, das lässt allein die Kostenleistungsrechnung nicht zu, die für die Finanzen der Bezirke die einzige Richtschur ist. Nicht benutzte Schulplätze würden nämlich sofort zu einem hohen Defizit führen, das sich kein Bezirk leisten kann, schon gar nicht ein Konsolidierungsbezirk wie Pankow.

„Noch vor zwei Jahren“, so die für Schule zuständige Bezirksstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD), „wurden wir von der Senatsverwaltung für Finanzen aufgefordert Schulen zu schließen, um unser Defizit schneller abzubauen.“ Auch die Investitionsplanung ist ein völlig untaugliches Mittel, um auf solche Sprünge in der Bevölkerung zu reagieren. Jede Anmeldung für die I-Planung muss fünf Jahre bevor eine Baumaßnahme überhaupt begonnen werden darf, beantragt werden. Sie wird dann in der Regel in drei bis vier Jahresscheiben nach Ablauf der 5-Jahresfrist genehmigt.

Zürn-Kasztantowicz: „Dies bedeutet, dass von der Anmeldung bis zur Fertigstellung einer Baumaßnahme, wenn alles gut geht, mindestens acht Jahre vergehen. Dies ist für unseren Bezirk ein völlig ungangbarer Weg um neuen Schulen zu errichten. Hinzu kommt, dass wir alle Anträge auf Neubau mit harten Fakten belegen müssen, mit den Ist-Zahlen der bereits geborenen Kinder und der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Senatsprognose für den ganzen Bezirk. Vor fünf Jahren konnte deshalb der jetzige Aufwuchs mit allein mehr als 3000 Wohnungen in 2011/2012 nicht in Zahlen belegt werden.“

Weiteres Hindernis:

In den letzten Jahren durften gar keine neuen Baumaßnahmen für die Investitionsplanung angemeldet. werden. Der Finanzsenator hat dies sowohl 2010, als auch 2012 unmissverständlich mitgeteilt und 2010/11 beantragte „Neubeginner“ gestrichen.

Das Ergebnis des jetzigen Verfahrens kennen wir noch nicht. Eine neue vierzügige Schule gemäß jetzt geltenden Landesvorgaben kostet etwa 25 – 30 Mio. EUR, kann also nur über die Landesinvestitionsplanung realisiert werden.

Link zur PM von 01/2013

http://www.berlin.de/ba-pankow/presse/archiv/20130128.1210.380725.html

Weisung von Oben – keine Unterstützung für Griechisch-AG

Posted in Information on October 5th, 2014 by Author – Be the first to comment

“… keine Werbemaßnahmen weder an einer SESB-Klasse noch an einem Griechisch-Sprachangebot durchzuführen und auch für eine Griechisch-AG keine Interessensbekundungen entgegenzunehmen.”

E l t e r n i n i t i a t i v e
für den Erhalt der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) am Standort Homer-Grundschule in Berlin Pankow

Website: Homer Elterninitiative

Erhalt der einzigen Europa-Grundschule in Pankow

Posted in Information on March 30th, 2014 by Author – Be the first to comment

Erhalt des griechischen SESB-Standortes an der Homer-Grundschule

Die Mitglieder des Bezirkselternausschusses Pankow haben auf der Sitzung am 20.03.2014 einstimmig bei vier Enthaltungen folgendes beschlossen:

Wir, die Eltern im BEA Pankow verurteilen die von Senat und Bezirksamt an allen Gremien vorbei vorbereitete und durchgeführte Schließung des SESB-Standortes Deutsch-Griechisch an der Homer-Grundschule und fordern das Schulamt auf, diesen Beschluss in Eigenaktivität formell auszusetzen unddieses entsprechend auch vom Senat einzufordern.

Desweiteren fordern wir einen Runden Tisch unter Teilnahme der Betroffenen der Homer-Grundschule, der Eltern-Arbeitsgemeinschaft Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) und der demokratisch legitimierten Gremien im Bezirk, um ein tragfähiges Konzept zur nachhaltigen Implementierung der Schulart SESB in der Pankower Schullandschaft zu gewährleisten.

weiterlesen

Beschlüsse zu Zensuren und Ganztagsbetreuung

Posted in Information on December 8th, 2013 by Author – Be the first to comment

Unsere aktuellen Beschlüsse finden sich:

hier und hier.

Infoveranstaltung Vergabe Grundschulessen 17.10.13

Posted in Information on October 15th, 2013 by Author – Be the first to comment

Infoveranstaltung des BEA Pankow zum Vergabeverfahren Mittagessen an Grundschulen und Förderzentren

am Donnerstag 17.10.2013, 19:00 Uhr
im Bezirksverordnetensaal im Rathaus Prenzlauer Berg
Fröbelstraße 17, Haus 7

Grundlage  ist  die  Handreichung  zur  Neuordnung  des  schulischen  Mittagessens  an
offenen und gebundenen Grundschulen sowie für Förderzentren im Land Berlin

Teil I:
Mitwirkungsmöglichkeiten   der   Schule   beim   Vergabeverfahren   für   das   schulische
Mittagessen

Die  Schulen  haben  die  Möglichkeit,  sich  an  der  Auswahl  des  Caterers  zu  beteiligen.
Dazu       gibt       und       gab       es       bereits       Informationsveranstaltungen       der
Senatsbildungsverwaltung. Aktuell lässt sie eine Handreichung erstellen, die Schritt für
Schritt die Testverkostungen und alle sonstigen Mitwirkungsmöglichkeiten der Schulen
darstellt und erklärt. Diese “Bedienungsanleitung” wird in den nächsten Tagen von der
Senatsbildungsverwaltung an die Schulen verschickt.

Wir  möchten  Euch  mit  dieser  Veranstaltung  die  Gelegenheit  geben,  darüber  hinaus
gezielt Fragen zu stellen, um diese Beteiligung effektiv zu nutzen.

BEA Pankow AG Grundschulessen
Ellen Nonnenmacher

Einladung 17.10.13 Vergabe Grundschulessen

Willkommen in neuen Schuljahr

Posted in Information on August 25th, 2013 by Author – Be the first to comment

Liebe Eltern,

das neue Schuljahr ist bereits in vollem Gange.

Wer noch das nötige Rüstzeug für Elternversammlungen, Gesamtelternvertretungen und, und, und benötigt …

Ein Blick in den Leitfaden für Elternvertretungen lohnt immer.

Leitfaden für Elternvertretungen

Wer noch viel, viel mehr Informationen, Wissenswertes und Anregungen erwartet lese auf unseren

Material- und Archivseiten weiter.

Und wenn gar nichts geht, kann man sich auch Hilfe holen, die zu Euch kommt:

Von Eltern für Eltern – Hilfe direkt

Viele Grüße

der BEA Vorstand

SenBJW – Schulessen 29.05.13

Posted in Information on May 8th, 2013 by Author – Be the first to comment

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Land Berlin wird unter Federführung der Senatsverwaltung für Bildung zum Schuljahr 2013/14 eine Neuordnung des schulischen Mittagessens eingeführt. Vordringliches Ziel aller geplanten Maßnahmen ist die Qualitätsverbesserung des Verpflegungsangebots.

Wir möchten Ihre Schule über die damit verbundenen Änderungen des Berliner Schulgesetzes, den Mindestanforderungen an das Mittagessen, die anstehenden Ausschreibungen und die neuen Mitbestimmungsmöglichkeiten sowie über die künftige Qualitätssicherung informieren. Deshalb laden die Senatsverwaltung Bildung, das Schulamt, der Bezirkselternausschuss sowie die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin ein zu einer

Informationsveranstaltung
zur Neuordnung des schulischen Mittagessens

am: 29.05.2013 um: 18.30 bis 20.30 Uhr

in: BVV-Saal des Bezirksamtes Pankow

Fröbelstraße 17, Haus 7

10405 Berlin (Prenzlauer Berg)

Gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Personen Ihrer Schule weitergeben. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Dirk Medrow

Schulmittagessen – pauschale Eltermehrkosten

Posted in Information on March 10th, 2013 by Author – Be the first to comment
Die Mitglieder des BEA Pankow haben auf ihrer Sitzung am 21.02.13 mehrheitlich folgenden Beschluss gefasst:
-
Der BEA Pankow begrüßt die Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung des Schulessens, weist jedoch darauf hin, dass eine pauschale Erhöhung des Elternbeitrags sozial nicht tragbar ist.
-
Wir fordern Sie auf, dies bei der Diskussion der Gesetzesvorlage (Gesetz über die Qualitätsverbesserung des Schulmittagessens) zu berücksichtigen und einen sozialverträglichen, einkommensabhängigen Zuschuss für Eltern zu schaffen.
-
Begründung:
Das Schulmittagessen ist Teil des Schulalltags. In gebundenen Ganztagsschulen sind die Kinder sogar zur Teilnahme verpflichtet. Grundsätzlich ist durch die Verlängerung und Rhythmisierung des Schulalltags ein qualitativ hochwertiges und für alle Eltern finanzierbares Schulessen für Schüler aller Schulformen erforderlich.
-
Geringverdiener, die knapp über den Sätzen liegen, die Transferleistungen erlauben, erfahren damit eine zusätzliche Erhöhung der Bildungskosten, die ihnen die Teilhabe am Berliner Bildungssystem erschwert.
-
Bildungs- und Teilhabepaket und ein Härtefallfonds können die Partizipation aller Kinder am Schulessen nicht gewährleisten.
-

Neuordnung Schulessen – Sondersitzung 18.02.13

Posted in Information on February 15th, 2013 by Author – Be the first to comment

Die Sondersitzung zur Neuordnung Schulessen findet

am 18.2.2013 um 19:00 Uhr in der Aula der Tesla-Gemeinschaftsschule
Rudi-Arndt-Straße 18,
(Eingang über Paul-Heyse-Straße) statt.

Themen:
Neuordnung Grundschulessen, was passiert warum?
Chancen der Neuordnung am Beispiel „Save Your Self”, Caterer der Kurt-Schwitters-Oberschule
Finanzierung der Neuordnung

Bringt bitte eure Fragen mit.

Der BEA-Vorstand

Oberschulmesse am 16. u. 17. Januar

Posted in Information on January 11th, 2013 by Author – Be the first to comment

Pressemitteilung
Berlin, den 13.12.2012

Im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Mandelstr. 6-8, 10409 Berlin, finden am 16. und 17. Januar 2013 ab 18 Uhr die zentralen Informationsveranstaltungen zum Übergang von der Grundschule in die Oberschule statt. Die Schulaufsicht der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft wird einen Überblick über die verschiedenen Schulformen der Oberstufe geben. Insbesondere werden durch die jeweiligen Schulen das zum Schuljahr 2013/2014 geltende Aufnahme- und Auswahlverfahren vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern werden über die notwendigen Voraussetzungen für die einzelnen Oberschulzweige, mögliche Schulabschlüsse und besondere pädagogische Schwerpunkte informiert. Zudem stellen sich die Oberschulen Pankows an Ausstellungsständen mit ihren konkreten Angeboten, Profilen, besonderen Schwerpunkten, den Sprachenfolgen und vielem mehr vor. Auch individuelle Gespräche mit Schulleiterinnen und Schulleitern, Eltern, den Schülervertretungen und den Vertretern der Schulaufsichtsbehörde und des Amtes für Schule und Sport sind selbstverständlich möglich. Die Veranstaltungen dauern jeweils zwei Stunden.

Quelle